Vom Beginn bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses regelt ein unübersichtlicher Dschungel von Gesetzen die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Schon beim Vorstellungsgespräch sind die Vertragsparteien nicht zu 100 % „frei“. Bspw. darf der Arbeitgeber nicht alles fragen und der Arbeitnehmer darf nicht (bzw. nur in einem Ausnahmefall) die Unwahrheit sagen. Was ist bei der Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs zu beachten, wenn ein Bewerber schwerbehindert ist? Darf oder muss ein Betriebsratsmitglied beim Bewerbungsgespräch anwesend sein?
Gemeinsam schlagen wir uns mithilfe praxisrelevanter Fallbeispiele und aktueller Rechtsprechung durch den Gesetzesdschungel. Hierbei beleuchten wir themenbezogen die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Themen sind u.a. folgende:
Wichtig ist auch zu wissen, ob und wie der Betriebsrat zu beteiligen ist. Dessen Beteiligungsrechte werden daher in den einzelnen Themenfeldern aufgegriffen und erläutert.
Wir wollen Sie mit diesem Seminar für die typischen Probleme der oben genannten Themen sensibilisieren und Ihnen rechtssichere Lösungsvorschläge an die Hand geben.
Anbieterkennzeichnung nach § 5 Abs. 1 TMG: Anbieter und Verantwortlicher für Inhalt und Gestaltung der Seite sowie Inhaber der Domain ist:
RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB), vertreten durch Herrn RA Prof. Dr. Kai Gent und Herrn RA Dr. Eike Brodt, Drostestr. 16, 30161 Hannover sowie Herrn RA Jens Nünemann, Steintorwall 1 A, 38100 Braunschweig
Fon (+49) 0511 53 89 99-0 · Fax (+49) 0511 53 89 99-11
hannover@ritter-gent.de
Die Steuernummer der Anbieterin ist 24/234/65801.
Die Umsatzsteuer Ident-Nr. lautet DE 115 567 817.
Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung ist in das Partnerschaftsregister des Amtsgerichts Hannover unter der Registernummer PR 200941 eingetragen.
Rechtsanwälte
Die Rechtsanwälte/Fachanwälte sowie -anwältinnen der Kanzlei RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte PartG mbB gehören folgenden Rechtsanwaltskammern (Aufsichtsbehörden) an:
Die Berufsbezeichnung „Rechtsanwalt“ wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Für die Tätigkeit der Rechtsanwälte/Fachanwälte gelten insbesondere die folgenden berufsrechtlichen Vorschriften:
Die aktuellen Gesetzestexte sind unter www.brak.de abrufbar.
Notar
Der Notar der Kanzlei gehört in seiner Eigenschaft folgender Notarkammer (Aufsichtsbehörden) an:
Notarkammer Celle, Riemannstr. 15, 29225 Celle
Weiterführende Kontaktdaten der Notarkammern finden sie unter http://www.anwaltsnotarkammern.de/die-notarkammern-_42.html. Die Berufsbezeichnung „Notar“ wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Für die Tätigkeit des Notars gelten insbesondere die folgenden berufsrechtlichen Vorschriften:
Die aktuellen Gesetzestexte sind unter www.bnotk.de abrufbar.
Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der
Allianz Versicherungs-AG
Königinstraße 28
80802 München
Versicherungsnummer: GHV 10/0457/1015976/110
Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Weitere Einzelheiten zur Berufshaftpflichtversicherung ergeben sich aus §§ 51, 51a Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle
Für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus Mandatsverhältnissen mit Verbrauchern ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstraße 17, 10179 Berlin, www.s-d-r.org, zuständig. Die Rechtsanwälte sind grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen.
Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage
Datenschutzinformation
Datenschutzhinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie auf die Datenverarbeitung hinweisen,
die im Zusammenhang mit unserem Angebot auf Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt: Zweck der Verarbeitung von
Daten ist die Vormerkung oder kostenpflichtige Anmeldung zu den Veranstaltungen der Kanzlei RITTER GENT COLLEGEN
Rechtsanwälte PartG mbB zu den Themen Energie-, Umwelt- und Arbeitsrecht.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten
Die EU-Datenschutzgrundverordnung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen oder Behörden.
Der Begriff „personenbezogene Daten“ wird gemäß Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: EU-DSGVO) wie folgt definiert:
„Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.“
Zu den personenbezogenen Daten gehört also etwa der Name, die Adresse, die Ausweisnummer, die E-Mail oder IP-Adresse. Nachfolgend möchten wir eine Auflistung der Daten machen, die erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Nicht alle genannten Daten haben einen Personenbezug bzw. z.T. ist die Personenbeziehbarkeit juristisch umstritten. Die Daten werden auf einem Server verarbeitet, der sich in Deutschland befindet. Betreiber des Rechenzentrums ist die domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Deutschland.
IP-Adressen/ Log-Daten
Unser Betreiber erfasst weiterhin aus seinen WebHosting und ManagedServer Systemen automatisiert Protokolle (sog. Logfiles) für bestimmte Dienste auf dem Server. Alle Logfiles werden täglich rotiert. Die Logs vom Vortag werden archiviert und stehen für die jeweils genannte Vorhaltezeit zur Verfügung. Es handelt sich dabei um rein interne Logfiles.
FTP-Logfile
Enthält: FTP User, IP, Heruntergeladene/Hochgeladene Dateien
Vorhaltezeit: 24 Std
SSH-Logfile
Enthält: SSH User, IP
Vorhaltezeit: 3 Tage
E-Mail-Logfile
Enthält: MetaDaten (Sender, Empfänger, Zeitpunkt, IP, Größe)
Vorhaltezeit: 3 Tage
Wenn Sie sich auf der Seite https:\\veranstaltungen.rgc-manager.de eine Veranstaltung vormerken oder für eine Veranstaltung anmelden, erheben wir von Ihnen folgende Informationen:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Vormerkung erforderlich.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Bearbeitung Ihrer Vormerkung erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes
oder unseres Sitzes wenden. Die Kontaktdaten lauten:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Der Widerruf kann bspw. per E-Mail an folgende Adresse: hannover@ritter-gent.de oder schriftlich an folgende Adresse: RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB), Drostestr. 16, 30161 Hannover, erklärt werden.
Ein solcher Widerspruch kann unter Umständen dazu führen, dass wir unsere Dienste nicht mehr anbieten können.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist:
RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB)
Drostestr. 16
30161 Hannover
Fon 0511 538 999-0
Fax 0511 538 999-11
hannover@ritter-gent.de
Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten, Herrn Klaus Mönikes, wie folgt:
klaus.moenikes@privsec.de
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Auskunfts- und Widerrufsrecht
Jeder Besucher unserer Website kann jederzeit kostenlos Auskunft über die ihn gespeicherten Daten erhalten. Jeder Nutzer kann der Speicherung und Verwendung der personenbezogenen und gespeicherten Daten nach den vorangegangenen Absätzen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widerrufen. Der Widerruf kann bspw. per E-Mail an folgende Adresse: hannover@ritter-gent.de oder schriftlich an folgende Adresse: RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB), Drostestr. 16, 30161 Hannover, erklärt werden. Ein solcher Widerspruch kann unter Umständen dazu führen, dass wir unsere Dienste nicht mehr anbieten können.